Der Gestiefelte Kater Pdf Download
Der gestiefelte Kater ist ein sehr nettes französischen Märchen, das häufig verfilmt und im Theater gezeigt wird. Der gestiefelte Kater geht mutig voran und dem armen Müllers-Sohn liegt die Welt zu Füßen.Das Märchen ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren.Die Texte vom gestiefelten Kater für Podcast, zum Vorlesen und zum Download habe ich sprachlich behutsam modernisiert, die Inhalte aber unverändert gelassen.
der gestiefelte kater pdf download
Endlich kam gestiefelte Kater auch an ein schönes Schloss, welches einem wilden Manne gehörte, dem reichsten, der jemals gelebt hat, denn das ganze Land, durch welches der König gekommen war, gehörte zu diesem Schlosse. Der Kater erkundigte sich vorher, wer dieser wilde Mann sei und was er für Geschicklichkeiten besäße, und bat dann, ihm aufwarten zu dürfen, wobei er sagte: er habe, so nahe seinem Schloss, nicht vorbeigehen wollen, ohne die Ehre zu haben, ihm seinen untertänigen Diener zu machen.
Auch ein Kater kann ein unangenehmes Erwachen haben. Nach unzähligen riskanten Reisen und achtlosen Abenteuern muss der gestiefelte Kater entsetzt feststellen, dass seine Leidenschaft für Gefahren letztlich ihren Preis hatte - in seiner Abenteuerlust hat er bereits acht seiner neun Leben verbraucht. Um für die dringend nötige neue Vitalität zu sorgen, begibt sich der charmante Schnurrhaargauner auf den langen Weg in den Schwarzen Wald, um dort den mythischen Wunschstern zu finden. Leider entpuppt sich dieses Unterfangen mit nur einem verbleibenden Leben auf dem Katerkonto als ungewohnt risikoreich, sodass nicht nur ernsthafte Zurückhaltung gefragt ist, sondern auch ein wenig Unterstützung in Form der so hinreißenden wie hinterhältigen Kitty Samtpfote und des gutgelaunt geschwätzigen Vierbeiners Perro. Gemeinsam muss das ungewöhnliche Trio die Stiefel in die Hand nehmen, um sowohl Goldlöckchen und ihren drei berüchtigten Bandenbären als auch dem fiesen Kopfgeldjäger großer böser Wolf immer einen Schritt voraus zu sein. (Quelle: Verleih)
1 Der gestiefelte Kater 1 5 Es war einmal ein Müller, der hatte drei Söhne. Der Müller besaß eine Mühle, einen Esel und einen Kater. Als er starb, erhielt der älteste Sohn die Mühle. Der zweite Sohn erbte den Esel, der jüngste Sohn bekam den Kater. Der Jüngste klagte: Was soll ich mit einem Kater anfangen? Vielleicht lasse ich mir Handschuhe aus seinem Fell machen Das hörte der Kater. Töte mich nicht!, sagte er. Lasse mir ein Paar Stiefel machen, die vornehm aussehen. Der Müllersohn war erstaunt. Doch er bestellte die Stiefel und zahlte sie von seinem letzten Geld. Als sie fertig waren, schlüpfte der Kater mit den Hinterpfoten hinein. Er nahm einen Sack, den man mit einer Schnur zuziehen konnte. In den legte er ein paar Hand voll Körner. Dann ging er aufrecht wie ein Mensch davon. 25 Damals herrschte im Land ein König, der gerne Rebhühner aß. Die waren aber so scheu, dass kein Jäger sie schießen konnte. Das wusste der Kater. 304 Lesetraining KV 247
2 Der gestiefelte Kater 2 30 Deshalb schlich er in den Wald. Auf einer Lichtung legte er den großen Sack weit offen hin. Darauf breitete der Kater die Körner aus. Die Schnur legte er lang ins hohe Gras bis zu einem Busch. Dort versteckte er sich. Das Ende der Schnur aber behielt der Kater in der Hand. 35 Der Kater musste nicht lange warten, da kam das erste Rebhuhn. Das Rebhuhn hüpfte auf den Sack und pickte gierig die Körner. Bald waren viele Rebhühner da. Der Kater zog an der Schnur. Und schnapp, verschloss er den Sack. Schon waren die Rebhühner gefangen. 40 Danach ging der gestiefelte Kater geradewegs zum Schloss. Dort sprach er zum König: Mein Herr, der große Graf Nhosrellüm, schickt mich. Und diese Rebhühner, die der Graf selbst gefangen hat. Erfreut nahm der König die Rebhühner an. Er gab dem Kater so viel Gold, wie dieser im Sack tragen konnte. 45 Vor dem Müllersohn leerte der Kater den Sack aus. Er sagte: Dies ist für die Stiefel. Vom König bringe ich Grüße und Dank. KV 248 Lesetraining 305
3 Der gestiefelte Kater 3 Der Müllersohn freute sich riesig über das Gold. Der Kater aber ging am nächsten Tag wieder auf Rebhuhnfang. Das Gold, das er dafür vom König erhielt, brachte er dem Müller. Und so ging es immer weiter Eines Tages erfuhr der Kater von einer Kutschfahrt des Königs. Die Prinzessin wollte nämlich gerne zum See fahren. Schnell rannte der Kater zum Müllersohn. Wenn du ein Graf werden willst, gehe an den See und bade darin. Der junge Müller wunderte sich, ging aber zum See. Dort zog er die Kleider aus und stieg ins Wasser. Der Kater nahm die Kleider und versteckte sie. 60 Da rasselte schon die Kutsche des Königs heran. Jetzt fing der Kater an, laut zu klagen: Ach, verehrter König, mein Herr Graf Nhosrellüm badet im See. Doch ein Dieb hat seine Kleider gestohlen. Sofort ließ der König Kleidung aus seinem Schrank holen. Der Müller zog die Kleider an und sah aus wie ein richtiger Graf. Der junge Graf gefiel der Prinzessin. Und der König lud ihn zu einer Spazierfahrt ein. 306 Lesetraining KV 249
4 Der gestiefelte Kater Der Kater eilte voraus. Er kam zu einer Wiese, wo viele Leute Heu machten. Wem gehört die Wiese, ihr Leute?, fragte er. Dem Zauberer, antworteten diese. Passt auf, ihr Leute, sagte der Kater. Gleich kommt der König in seiner Kutsche. Wenn er fragt, wem die Wiese gehört, müsst ihr sagen: Sie gehört dem Grafen. Sagt ihr das nicht, werdet ihr bestraft. 75 Der Kater eilte weiter, ohne auf eine Antwort zu warten. Er kam an ein Kornfeld, da schnitten Leute das Korn. Auch dieses gehörte dem Zauberer. Da sagte der Kater: Wenn der König fragt, wem das Korn gehört, müsst ihr sagen: Es gehört dem Grafen. 80 Im Wald des Zauberers machte es der Kater ebenso. Er sprach: Ihr sagt dem König, dass der Wald dem Grafen gehört. KV 250 Lesetraining 307
5 Der gestiefelte Kater 5 Nun kam der Kater zum Schloss des Zauberers. Er ging hinein und sagte zum Zauberer: Ich habe gehört, dass du dich in jedes Tier verwandeln kannst! Das ist eine Kleinigkeit, lächelte der Zauberer, und schon stand ein Elefant vor dem Kater. Der Kater fragte: Kannst du dich in einen Löwen verwandeln? Keine Sekunde verging und der Zauberer stand als Löwe da. Großartig, lobte der Kater. Dann fragte er: Aber kannst du dich auch in eine Maus verwandeln? Wieder lächelte der Zauberer und schwupp, war er ein Mäuschen. Da fing der Kater die Maus und fraß sie auf. 308 Lesetraining KV 251
6 Der gestiefelte Kater Der König war mit der Prinzessin und dem Grafen weitergefahren. Der König fragte die Leute: Wem gehört die Wiese? Wem gehört das Korn? Und wem gehört das Holz? Die Leute antworteten stets das Gleiche: Alles gehört dem Grafen! Ihr müsst ein reicher Mann sein, Herr Graf!, staunte der König. 105 Dann kam die Kutsche zum Schloss des Zauberers. Der Kater begrüßte den König mit den Worten: Ihr steht vor dem Schloss des Grafen. Herzlich willkommen! In den Sälen glitzerte es von Gold und Edelsteinen. Der König war beeindruckt und der Prinzessin gefiel es auch. Bald darauf heiratete sie den Grafen. 110 Und als der König starb, wurde der Graf der neue König. Der gestiefelte Kater aber wurde sein erster Minister. Nach einem Märchen der Brüder Grimm KV 252 Lesetraining 309
7 Der gestiefelte Kater 7 Der Kater überlegt genau, was er tut. 1. Kreuze an, welche Gründe er hat. Es sind immer zwei richtig. Der Kater möchte ein Paar feine Stiefel haben, c weil er seine Pfoten nicht schmutzig machen will. k damit er vornehm aussieht. l weil er aufrecht gehen möchte wie ein Mensch. Der Kater fängt die Rebhühner, u weil er eine Belohnung vom König erhalten will. r weil der Müllersohn etwas zu essen braucht. g weil der König gierig auf Rebhühner ist. Am See versteckt er die Kleider des jungen Müllers, e denn er will schöne Kleider vom König bekommen. z damit sie nicht gestohlen werden. K damit der König die alten Kleider nicht sieht. Die Leute des Zauberers tun, was der Kater sagt, a weil er ihnen mit harter Strafe droht. t weil ein Kater in Stiefeln nur vom Zauberer kommen kann. u weil er ein so nettes Tier ist. Der Kater möchte, dass sich der Zauberer in eine Maus verwandelt, e damit er sie fangen und fressen kann. f weil die Verwandlung in ein kleines Tier besonders schwer ist. r damit der Müller alle Reichtümer des Zauberers bekommt. 2. Schreibe die Buchstaben vor den angekreuzten Antworten nacheinander in die Lücken. Die Lösung: Der war das beste Erbe von allen. 310 Aussagen erfassen und wiedergeben KV 253
8 Der gestiefelte Kater 8 Die Zahl 3 kommt in vielen Märchen vor, auch in diesem. Setze die Zahl und die Wörter ein. Der Müller hatte Söhne. Er vererbte ihnen: 1. die 2. den 3. den Die Märchenzahl 3 Der Zauberer besaß große Ländereien. 1. eine große Der Zauberer verwandelte sich in Tiere ein großes einen großen 3. KV
Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,
Der gestiefelte Kater Ein Müller hatte drei Söhne. Außerdem besaß er eine Mühle, einen Esel und einen Kater. Die Söhne mussten beim Mahlen helfen, der Esel Getreide und Mehl forttragen und die Katze war
Ein herzliches Dankeschön geht an unseren edlen Märchenpaten die Firma Dantendorfer Ihr Modespezialist für Damen, in der Kiebachgasse 15 Viel Vergnügen beim Lesen des Märchens!! Der gestiefelte Kater Ein
Download Edelgard Moers Lesestunde Der gestiefelte Kater Lesen mit verteilten Rollen Grundschule Edelgard Moers Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lesestunden Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen
6. Schuljahr, 2008-2009, Klasse von Annick Schuller Der gestiefelte Kater Comic: - Ann-Sophie - Beno - Charlie - Clara - Katia - Loïc - Marta - Mélanie - Yann Gebrauchsanweisung: - Dan - Nicki Lied: -
Mitmachmärchen: Der gestiefelte Kater nach dem Märchen von Charles Perrault und der Gebrüder Grimm Herausgegeben von: Theater Dortmund / Kinder- und Jugendtheater Theaterpädagogik Erika Schmidt-Sulaimon